Die Organisation der Arbeitsabläufe im OP erstreckt sich über vielfältige Bereiche.
Es muss der Patient und das Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
Das Gleiche gilt für die benötigte Medizintechnik. Abläufe mit Schnittstellen
wie Station, Zentrale Sterilgutversorgung, Medizintechnik oder dem
Reinigungsdienst müssen koordiniert werden.
Das Sterilgut, die Leihinstrumente oder die Einmalmaterialien müssen
rechtzeitig und ausreichend bereit gestellt werden.
Ebenso müssen Abweichungen von der Planung wie Notfälle oder unvorhergesehene
Störungen koordiniert werden.
Im Idealfall sollen alle diese “Fäden” bei einer professionellen
OP-Koordination zusammenlaufen, welche die Organisation in der regulären
Betriebszeit des OP-Bereiches übernimmt.
Kernbereiche der Organisation
Die drei Kernbereiche welche für uns bei der fortwährenden Gestaltung, Strukturierung,
Begleitung und Evaluierung von Abläufen im operativen Betrieb von
Krankenhäusern in den Focus gerückt sind haben wir für Sie im factsheet 1
zusammengefasst und im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
Selbstorganisation
„Verzettelt“ sich jedoch die kleinste Organisationseinheit, der Mitarbeiter,
bei seinen täglichen Aufgaben, so macht sich das im gesamten Ablauf bemerkbar.
Das Thema “Selbstorganisation – Erfolgsfaktor für die tägliche Arbeit” war ein
Schwerpunkt auf unserem 2.OP-Pflege-Symposium.
Sie erhalten hier die Folien zum Vortrag als PDF Version. Für Alle die, die sich für
unseren Newsletter anmelden liegt im Downloadbereich die Ausarbeitung zu diesem
Thema in Form eines E-Books bereit. Melden Sie sich noch heute an und bleiben
Sie mit uns in Kontakt.
THANK YOU!