Allgemein


Tumorbefall des Bauchfells – gibt es kurative Therapieoptionen?

Ein Thema unseres 5.OP-Pflege-Symposiums und 1. ZSVA Symposium am Klinikum Bogenhausen der StKM wird die Peritonealkarzinose als Begleitdiganose anderer bösartiger Tumore sein, welche die Behandler vor immense Herausforderungen stellt. Als Ausdruck eines fortgeschrittenen Tumortleidens geht die Peritonealkarzinose häufig mit weiteren Komplikationen einher wie z.B. der Einengung des Darmes oder der […]


Operateure

Weniger Operationsrisiken für Patienten durch eine Spezialisierung der Krankenhäuser

Spezialisieren sich Krankenhäuser auf bestimmte Eingriffe, führt das laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung zu weniger Todesfällen und Komplikationen bei planbaren Operationen. Operationsrisiken werden dadurch verringert. Gleichzeitig erhöhen sich die Anfahrtszeiten für Patienten im Schnitt nur um wenige Minuten, wenn nicht in jedem Krankenhaus das gleiche Angebot vorgehalten wird. Das […]


5. OP-Pflege-Symposium und 1. ZSVA – Symposium am Klinikum Bogenhausen der StKM

Es ist uns eine besondere Freude, Sie zu unserem mittlerweile 5. OP-Pflege-Symposium und 1. ZSVA Symposium einzuladen, welches wir gemeinsam mit den Kollegen der Zentralen Sterilgutversorgung (ZSVA) gestalten werden. Unter dem Motto „ Ein Auftrag, ein Ziel und Teamwork“ wird die Zusammenarbeit an der Schnittstelle Operationsbereich und ZSVA eine besondere […]

Flyer 5. OP Pflege Symposium und 1. ZSVA Symposium

Kranken- und Altenpflege auf Platz 3

In der der diesjährigen Umfrage zum Ansehen des öffentlichen Dienstes, welche forsa im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes durchführte, belegt die Kranken- und Altenpflege den Platz 3 nach der Feuerwehr und den Ärzten. Die Umfrage wurde bereits zum zehnten Male durchgeführt und auch im Jahr 2016 ist das Fazit: Die Bürger […]


Zukunft im OP ?

Heute gibt uns die Firma TransEnterix einen Blick auf ein mögliches Zukunftsszenario im OP. Im Präsentationsvideo macht das System eine gute Figur. Wie praktikabel wird jedoch ein solches System operativen Betrieb sein? Ich hatte zur Medica 2014 die Gelegenheit das Konkurrenzprodukt der Firma Intuitive Surgical, den daVinci Xi zu bestaunen. […]

roboter

anreizsysteme

Anreizsysteme im OP

Anreizsysteme für Mitarbeiter sind ein weitverbreitetes Instrument um Zielvereinbarungen zu erfüllen oder zu übertreffen. Allerdings nicht für die Fachkräfte im OP. Eine Studie des Expertenkreis OP-Effizienz ist aufgrund der Auswertung einer Fragebogenaktion zu folgendem Ergebnis gekommen: bei 78% der befragten OP Manager oder -koordinatoren kommen keine Anreizsysteme zum Einsatz. 91% […]


Versorgungsassistent – Eine mögliche Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Das Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch und noch ist nicht abzusehen, wie die Arbeitsplätze der Zukunft in den deutschen Krankenhäusern aussehen werden. Klar ist jedoch: so wie es war kann es nicht bleiben. Diese Situation zwingt uns dazu zu überdenken wie Arbeit organisiert und gestaltet wird. Das betrifft auch die […]

versorgungsassistent

kernbereiche der Beratung

Organisation im OP – Selbstorganisation 1

Die Organisation der Arbeitsabläufe im OP erstreckt sich über vielfältige Bereiche. Es muss der Patient und das Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Das Gleiche gilt für die benötigte Medizintechnik. Abläufe mit Schnittstellen wie Station, Zentrale Sterilgutversorgung, Medizintechnik oder dem Reinigungsdienst müssen koordiniert werden. Das Sterilgut, die Leihinstrumente […]


Beschäftigungsmotor deutsches Gesundheitswesen

Das statistische Bundesamt hat die Beschäftigungszahlen für das deutsche Gesundheitswesen mit dem Stand vom 31.12.2014 veröffentlicht. 5,2 Mio Beschäftigte konnten zu diesem Zeitpunkt verzeichnet werden. Damit fällt jeder achte Erwerbstätige in Deutschland in den Bereich des Gesundheitswesens, von den stationären über die ambulanten Einrichtungen und den Praxen bis hin zum […]

Gesundheitswesen

10-1055-s-0042-100513-i0001

Schutzkleidung richtig ausziehen

Einmalhandschuhe und Schutzkittel sollen Personal und Patienten vor Keimen schützen. Bei Tests mit MS2-Bakteriophagen und einer fluoreszierenden Lotion kontaminierten sich die Studienteilnehmer allerdings in 60% der Fälle selbst –beim Ausziehen der Schutzausrüstung. Nach einer intensiven Schulung reduzierte sich die Kontaminationsrate um 48% auf 12%. Dies sollte Motivation genug sein, diese […]